Was ist AirCoat? Wissenswertes zur AirCoat-Technologie

AirCoat ist die Kombination der Airless-Technologie mit der Unterstützung von Luft. Im AirCoat- oder AirMix-Verfahren umgibt ein Luftmantel das Material und macht den Auftrag besonders effektiv. Der niedrige Luftverbrauch und der weiche Spritzstrahl garantieren perfekte Ergebnisse. Deshalb wird AirCoat in vielen professionellen Bereichen eingesetzt wie in der Holz- oder Metallverarbeitung.

Wie funktioniert das AirCoat-Verfahren?

AirCoat ist ein luftunterstütztes Verfahren zum Auftrag von Farben und Lacken mit einem Farbspritzgerät. Dabei wird das Material im Airless-Verfahren an der Düse des Geräts zerstäubt. Zusätzlich wird es von einem separaten Luftmantel (air coat) umhüllt. Ein Kompressor stellt die Luft bereit, die über einen Luftschlauch zur Spritzpistole geleitet wird. Die Luftkappe regelt die Luftzufuhr an der Spritzpistole. Der Farbschlauch transportiert die Farbe in die Pistole. Mit dem AirCoat-Verfahren ist durch die Lufthülle ein feines und gezieltes Zerstäuben von Lacken oder Lasuren bei weniger Druck möglich. So lassen sich große Flächen und viele Werkstücke bearbeiten.

Was sind die Vorteile des AirCoat-Verfahrens und wo liegt der Unterschied zu einem XVLP- oder Airlessgerät?

Spritzverfahren Airless

Airless

Beim Airless-Verfahren (luftlos) wird die Farbe allein durch Materialdruck und ohne Luft zerstäubt. Das Airless-Verfahren wird in Membran-, Kolben- oder Schneckenpumpen angewendet. Die Pumpe baut Druck im Material auf, das mit bis zu 250 bar durch die Düse gepresst wird. Dort wird es in einen Sprühstrahl zerteilt, welcher abhängig von der verwendeten Düse ist.

Was ist Airless?

Beim Airless-Verfahren (luftlos) wird die Farbe allein durch Materialdruck und ohne Luft zerstäubt. Das Airless-Verfahren wird in Membran-, Kolben- oder Schneckenpumpen angewendet. Die Pumpe baut Druck im Material auf, das mit bis zu 250 bar durch die Düse gepresst wird. Dort wird es in einen Sprühstrahl zerteilt, welcher abhängig von der verwendeten Düse ist.

Was ist Airless?
Spritzverfahren HVLP XVLP

XVLP

Das XVLP-Spritzverfahren beruht auf der HVLP-Technologie (High Volume Low Pressure, auch Niederdruckspritzverfahren genannt). Diese Spritztechnik ist eher für eine kleinere Auftragsmenge geeignet. Eine Turbine bläst viel Luft mit einem geringen Druck durch einen Schlauch. Die Luft verdrängt das Material und drückt es durch die Düse. Der Vorteil bei HVLP-Systemen sind kurze Farbwege und eine einfache Reinigung der Spritzgeräte.

XVLP Spritzverfahren

Das XVLP-Spritzverfahren beruht auf der HVLP-Technologie (High Volume Low Pressure, auch Niederdruckspritzverfahren genannt). Diese Spritztechnik ist eher für eine kleinere Auftragsmenge geeignet. Eine Turbine bläst viel Luft mit einem geringen Druck durch einen Schlauch. Die Luft verdrängt das Material und drückt es durch die Düse. Der Vorteil bei HVLP-Systemen sind kurze Farbwege und eine einfache Reinigung der Spritzgeräte.

XVLP Spritzverfahren
Spritzverfahren AirCoat

AirCoat

Das AirCoat-Verfahren ist eine Erweiterung der Airless-Technologie. Die Lufthülle um das versprühte Material ermöglicht ein optimales Spritzbild und einen präzisen Farbauftrag mit einem weicheren Spritzstrahl und vermindertem Farbnebel. Der Effekt wird verstärkt durch die gedrosselte Beimischung von Druckluft und spezielle AirCoat-Düsen. Eine solche Hartmetalldüse sprüht mit einer besonders feinen Zerstäubung.

Das AirCoat-Verfahren ist eine Erweiterung der Airless-Technologie. Die Lufthülle um das versprühte Material ermöglicht ein optimales Spritzbild und einen präzisen Farbauftrag mit einem weicheren Spritzstrahl und vermindertem Farbnebel. Der Effekt wird verstärkt durch die gedrosselte Beimischung von Druckluft und spezielle AirCoat-Düsen. Eine solche Hartmetalldüse sprüht mit einer besonders feinen Zerstäubung.

Für die Arbeit mit welchen Materialien ist AirCoat geeignet?

Die WAGNER AirCoat-Technik eignet sich für niedrigviskose Materialien wie Lacke oder Lasuren. Zur optimalen Anpassung an verschiedene Materialien stehen spezielle Luftkappen zur Verfügung. Für die AC 4600 P Pistole gibt es beispielsweise drei Luftkappen:

AirCoat Luftkappe (rot)

AirCoat Luftkappe (rot)

AirCoat Luftkappe (blau)

AirCoat Luftkappe (blau)

AirCoat Luftkappe (grün)

AirCoat Luftkappe (grün)

In welchen Industrien wird AirCoat angewendet?

Auf der AirMix-Technologie basierende Geräte finden ihre Anwendung in der Metall- und Holzverarbeitung wie beim professionellen Holz Beschichten. Hier geht es darum, viel Material in einer kurzen Zeit auf vielen Oberflächen aufzubringen. Mit dem AirCoat-Verfahren lässt sich bei großen Werkstücken eine hohe Oberflächenqualität erzielen.

Möbelbeschichtung

Möbelbeschichtung

Metallbeschichtung

Metallbeschichtung

Lackapplikation

Lackapplikation

Holzbeschichtung

Holzbeschichtung

Für welche Geräte ist die AirCoat-Technologie geeignet?

Für professionelle Anwendungen auf Baustellen eignet sich eine Membranpumpe wie die Superfinish 23 Plus AirCoat. Sie kann mobil eingesetzt werden und dank ihres Oberbehälters auch kleine Materialmengen verarbeiten. Auch pneumatische Kolben- oder Doppelmembranpumpen wie die Cobra 40-10 (AC) arbeiten mit der AirCoat-Methode. Diese Pumpen werden in Lackierkabinen in der Werkstatt eingesetzt und bieten besonderen Explosionsschutz.

SuperFinish 23 Plus (AC) Lack mit Kompressor

Membranpumpe mit AirCoat-Technologie für professionelle Lackierarbeiten und perfekt geeignet für den mobilen Einsatz

Zum Produkt

Cobra 40-10 (AC)

Pneumatische Doppelmembranpumpe perfekt für die Verarbeitung von scher- und feuchtigkeitsempfindlichen Lacken sowie vorgemischten 2K-Materialien

Zum Produkt

FineFinish 40-15 Compact Spraypack

Kolbenpumpe mit AirCoat-Technologie: Flexibles Einstiegsgerät für professionelle Anwendungen mit AirCoat-Technologie

Zum Produkt